d-max
Moderatoren: Der Ralf, karman911
- uralfuexla
- Buckelpistencrack
- Beiträge: 496
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2008, 14:09
d-max
hallo,
hat einer von erfahrungen sammeln können vom d-max?
taugt er was vorallem der 3,0 diesel. schwachstellen und was man noch beachten sollte.
würde ihn gerne als neuen dienstwagen kaufen
gruss
jürgen
hat einer von erfahrungen sammeln können vom d-max?
taugt er was vorallem der 3,0 diesel. schwachstellen und was man noch beachten sollte.
würde ihn gerne als neuen dienstwagen kaufen
gruss
jürgen
WER FRONTERA`S NACHMACHT ODER VERFÄLSCHT ODER NACHGEMACHTE ODER VERFÄLSCHTE SICH VERSCHAFT UND IN VERKEHR BRINGT WIRD MIT GOLF CONTRY FAHREN NICHT UNTER ZWEI JAHRE BESTRAFT!!!!!
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 210
- Registriert: Dienstag 22. Juli 2008, 20:32
AW: d-max
Gibt doch nur noch den 2.5er mit 2 Leistungsklassen. Kumpel fährt sowas in der Firma top Wägelchen fährt aber zu 80% im Gelände wegen Bodenproben mit 170PS. Hat jetzt 130 tkm runter und bis auf eine Kupplung nix gehabt. Die Pajeros V80 aus der gleichen Firma haben alle Nase was.
Wer nicht liebt Wein, Weib, Gesang und fremde Weiber,
wird niemals Jäger bleibt immer Treiber:-)
wird niemals Jäger bleibt immer Treiber:-)
- uralfuexla
- Buckelpistencrack
- Beiträge: 496
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2008, 14:09
AW: d-max
hallo,
danke erstmal.
leider kann ich mir ihn nicht neu leisten sondern nur gebraucht, deshalb vielleicht 3l diesel
bin auch viel im gelände unterwegs mit hänger, pferde fahren und gärtnerarbeiten usw.
bei einen gebrauchten aufwas sollte ich schauen, wo rosten die am meisten technik?
gruss
jürgen
danke erstmal.
leider kann ich mir ihn nicht neu leisten sondern nur gebraucht, deshalb vielleicht 3l diesel
bin auch viel im gelände unterwegs mit hänger, pferde fahren und gärtnerarbeiten usw.
bei einen gebrauchten aufwas sollte ich schauen, wo rosten die am meisten technik?
gruss
jürgen
WER FRONTERA`S NACHMACHT ODER VERFÄLSCHT ODER NACHGEMACHTE ODER VERFÄLSCHTE SICH VERSCHAFT UND IN VERKEHR BRINGT WIRD MIT GOLF CONTRY FAHREN NICHT UNTER ZWEI JAHRE BESTRAFT!!!!!
- Landylothar
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 3. März 2014, 00:06
- Fahrzeug: Land Rover Defender 90
- Wohnort: Berlin
AW: d-max
Mahlzeit,
ich konnte den D-Max bei der damaligen "Enführungspräsentation" in Deutschland auf dem Off-Road-Gelände in Kallinchen ausgiebig testen.
Ich kenne das Gelände mit meinem Defender relativ gut und bin zahlreiche Passagen dann mit dem D-Max gefahren, die ich schon mit dem Defender gefahren bin.
Fazit:
Der Pick-Up ist wirklich auch in der Untersetzung erstaunlich geländegängig. Der 3-Liter-Motor hat wirklich Dampf und hat eine Klasse Laufkultur. Drehmoment ist auch mehr als genug vorhanden und die Karosse ist relativ übersichtlich.
Sitzkomfort ist sehr gut und die Innenausstattung ist für ein Nutzfahrzeug mehr als ausreichend und pflegeleicht.
Die Zuladung ist im Gegensatz zu den anderen Spielzeugpickup´s (Nissan Navara, Mitsubishi und VW Amarok) wirklich ausreichend und für eine Wohn-Absetzkabine praxisnah.
Das ist ein würdiger Nachfolger für Eure langsam, aber sicher aussterbenden Frontera A.
Und besser als ein rostiger Campo ist der D-Max sowieso.
Das einzige Problem ist nur in Größstädten wie Berlin oder dem Ruhrgebiet die Parkplatzsuche bei gut 5 m Länge.
Mein Tip: Geld in die Hand nehmen und kaufen, bevor sie jemand anderes herunterwirtschaftet.
Es sind eh´nur extrem wenige Exemplare im Umlauf.
Lothi
ich konnte den D-Max bei der damaligen "Enführungspräsentation" in Deutschland auf dem Off-Road-Gelände in Kallinchen ausgiebig testen.
Ich kenne das Gelände mit meinem Defender relativ gut und bin zahlreiche Passagen dann mit dem D-Max gefahren, die ich schon mit dem Defender gefahren bin.
Fazit:
Der Pick-Up ist wirklich auch in der Untersetzung erstaunlich geländegängig. Der 3-Liter-Motor hat wirklich Dampf und hat eine Klasse Laufkultur. Drehmoment ist auch mehr als genug vorhanden und die Karosse ist relativ übersichtlich.
Sitzkomfort ist sehr gut und die Innenausstattung ist für ein Nutzfahrzeug mehr als ausreichend und pflegeleicht.
Die Zuladung ist im Gegensatz zu den anderen Spielzeugpickup´s (Nissan Navara, Mitsubishi und VW Amarok) wirklich ausreichend und für eine Wohn-Absetzkabine praxisnah.
Das ist ein würdiger Nachfolger für Eure langsam, aber sicher aussterbenden Frontera A.
Und besser als ein rostiger Campo ist der D-Max sowieso.
Das einzige Problem ist nur in Größstädten wie Berlin oder dem Ruhrgebiet die Parkplatzsuche bei gut 5 m Länge.
Mein Tip: Geld in die Hand nehmen und kaufen, bevor sie jemand anderes herunterwirtschaftet.
Es sind eh´nur extrem wenige Exemplare im Umlauf.
Lothi
- Panzerknacker
- Entenkiller
- Beiträge: 1723
- Registriert: Mittwoch 26. März 2003, 17:52
- Wohnort: Darmstadt
AW: d-max
Guude!
Wir haben einen 2011er mit der "kleinen" Maschine (2,5l, 100KW).
Werkstatt-/Ersatzteilpreise haben wir zum Glück noch keine Erfahrung.
Tolles Langstreckenfahrzeug, grüne Plakette ohne Partikelfilter!, Parkplatzsuche in der Stadt, großer Wendekreis, laut Bordcomputer liegen wir bei 9,1l Diesel bei viel Stadtverkehr und gemäßigter Autobahnfahrt.
Gruß
Panzerknacker
Wir haben einen 2011er mit der "kleinen" Maschine (2,5l, 100KW).
Werkstatt-/Ersatzteilpreise haben wir zum Glück noch keine Erfahrung.
Tolles Langstreckenfahrzeug, grüne Plakette ohne Partikelfilter!, Parkplatzsuche in der Stadt, großer Wendekreis, laut Bordcomputer liegen wir bei 9,1l Diesel bei viel Stadtverkehr und gemäßigter Autobahnfahrt.
Gruß
Panzerknacker