*** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Moderatoren: Der Ralf, karman911
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Vielen Dank du hast mir sehr geholfen.
-
- Abhangjäger
- Beiträge: 312
- Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 19:54
- Fahrzeug: 2,2 dti
- Wohnort: 79853
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Hallo,
Typ A habe ich soweit verstanden; für mich soll es aber ein Typ B werden.
Ist beim 2,2D die Reduktion syncronisiert ? Soll heissen zum am Berg mit Hänger anfahren 1. Gang in L, ausdrehen; dann schalten auf H während der Fahrt ?
Bisher dachte ich das L und H beim Typ B unabhängig vom Allrad schaltbar sind; die letzten Beiträge habe mich aber etwas durcheinander gebracht. Wie ist es denn nun ?
Danke
mfg
mb
Typ A habe ich soweit verstanden; für mich soll es aber ein Typ B werden.
Ist beim 2,2D die Reduktion syncronisiert ? Soll heissen zum am Berg mit Hänger anfahren 1. Gang in L, ausdrehen; dann schalten auf H während der Fahrt ?
Bisher dachte ich das L und H beim Typ B unabhängig vom Allrad schaltbar sind; die letzten Beiträge habe mich aber etwas durcheinander gebracht. Wie ist es denn nun ?
Danke
mfg
mb
- Panzerknacker
- Entenkiller
- Beiträge: 1723
- Registriert: Mittwoch 26. März 2003, 17:52
- Wohnort: Darmstadt
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Man muß zum Wechseln von H zu L und umgekehrt stehen bleiben.
Gruß
Panzerknacker
Gruß
Panzerknacker
-
- Forums - Sicherheitsbeauftragter
- Beiträge: 4446
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:07
- Fahrzeug: BMW 316i Compact, Bj. 01/2000, 105 PS, 1,9l, silber
- Wohnort: Kurpfalz
Re: AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
L und H sind NICHT unabhängig vom Allrad schaltbar: H funktioniert mit und ohne Allrad, L NUR mit Allrad. Ein Schalten während der Fahrt von L auf H und umgekehrt funktioniert nicht. (zumindest bei meinem, außerden lässt sich L bei mir nur mit Allrad und im Stand schalten)mbl240 hat geschrieben:Hallo,
Typ A habe ich soweit verstanden; für mich soll es aber ein Typ B werden.
Ist beim 2,2D die Reduktion syncronisiert ? Soll heissen zum am Berg mit Hänger anfahren 1. Gang in L, ausdrehen; dann schalten auf H während der Fahrt ?
Bisher dachte ich das L und H beim Typ B unabhängig vom Allrad schaltbar sind; die letzten Beiträge habe mich aber etwas durcheinander gebracht. Wie ist es denn nun ?
Danke
mfg
mb
Gruß
Hartmut
______________________________________________________________________________
Anmelde-ID 2471
Man(n) kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)
Die Attribute der Schrift in meinen Postings stellen keine Wertigkeit dar, sondern geschehen nur aus der Laune (Spielerei) heraus!
Hartmut
______________________________________________________________________________
Anmelde-ID 2471
Man(n) kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)
Die Attribute der Schrift in meinen Postings stellen keine Wertigkeit dar, sondern geschehen nur aus der Laune (Spielerei) heraus!
-
- Abhangjäger
- Beiträge: 312
- Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 19:54
- Fahrzeug: 2,2 dti
- Wohnort: 79853
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Oha, das entäuscht mich jetzt aber. Wenn es diese Technik bei den grösseren A-Modellen schon gab hätte ich erwartet, dass sie bei den B´s dann Standard ist. Ich habe da zwar keine grosse Lust darauf aber ich denke die "2L" Funktion könnte man mit Eingriffen in die Steuerung erreichen (L entkoppeln vom 4´er Signal). Eine Synkronisation basteln kann ich aber nicht. Schade.
mfg
mb
mfg
mb
eumel hat geschrieben: - MUA Getriebe
Beim MUA sind Schalt- und Verteilergetriebe in getrennten Gehäusen untergebracht. Die Reduktion (4L) ist synchronisiert.
MUA mit automatischen FN
Beim MUA könnt ihr auch während der Fahrt die Reduktion zuschalten, natürlich nur in niedrigen Geschwindigkeiten.
MUA mit manuellen FN
Dann könnt ihr auch während der Fahrt den Allradantrieb sowie die Reduktion zu- uns abschalten, natürlich nur in niedrigen Geschwindigkeiten.
-
- Forums - Sicherheitsbeauftragter
- Beiträge: 4446
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:07
- Fahrzeug: BMW 316i Compact, Bj. 01/2000, 105 PS, 1,9l, silber
- Wohnort: Kurpfalz
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Jepp,
für den B hat das der Pucky gebaut. Das funktioniert einwandfrei.
http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=7325
Für den A funktioniert 2 L auch: manuelle Freilai
ufnaben, auf unlock und schon kannst Du mit 2 L 2H fahren ohne wenn und aber.
für den B hat das der Pucky gebaut. Das funktioniert einwandfrei.
http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=7325
Für den A funktioniert 2 L auch: manuelle Freilai
ufnaben, auf unlock und schon kannst Du mit 2 L 2H fahren ohne wenn und aber.
Gruß
Hartmut
______________________________________________________________________________
Anmelde-ID 2471
Man(n) kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)
Die Attribute der Schrift in meinen Postings stellen keine Wertigkeit dar, sondern geschehen nur aus der Laune (Spielerei) heraus!
Hartmut
______________________________________________________________________________
Anmelde-ID 2471
Man(n) kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)
Die Attribute der Schrift in meinen Postings stellen keine Wertigkeit dar, sondern geschehen nur aus der Laune (Spielerei) heraus!
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Hey Leute,
hab meinen A Fronti jetzt seit fast 2 jahren und hatte nie große probleme mit ihm... allerdings springt mir seit 2 tagen der allrad raus, mitten in der fahrt. woran kann das liegen? ist mein getriebe kaputt?
ich halte wie gewohnt an, 4h rein, fahre langsam los und kann zunächst ganz normal mit allrad fahren, aber während der fahrt springt einfach der hebel zur seite und ich hab leerlauf...
kann mir jemand helfen??
hab meinen A Fronti jetzt seit fast 2 jahren und hatte nie große probleme mit ihm... allerdings springt mir seit 2 tagen der allrad raus, mitten in der fahrt. woran kann das liegen? ist mein getriebe kaputt?
ich halte wie gewohnt an, 4h rein, fahre langsam los und kann zunächst ganz normal mit allrad fahren, aber während der fahrt springt einfach der hebel zur seite und ich hab leerlauf...
kann mir jemand helfen??
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 13
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 00:51
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
super Beitrag, danke eumel denn das währe meine erste Frage gewesen. Habe leider keine Bedienungsanleitung.
serviceulli
serviceulli
- xu-travelx
- Chefmechaniker
- Beiträge: 185
- Registriert: Sonntag 3. Februar 2013, 09:35
- Wohnort: 59581
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
sehr schöne beschreibung
nur eine frage habe ich noch
ich habe ja manuelle fn
nach dem allradfahren
klar gang wieder auf 2 stellen fürnur heckantrieb
die einzigste frage ist:
erst zurück(entgegen gesetzte richtung) fahren oder erst die fn auf lock stellen?
mfg
nur eine frage habe ich noch
ich habe ja manuelle fn
nach dem allradfahren
klar gang wieder auf 2 stellen fürnur heckantrieb
die einzigste frage ist:
erst zurück(entgegen gesetzte richtung) fahren oder erst die fn auf lock stellen?
mfg
Re: AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
wenn du deine FN auf unlock stehen hast und den allrad einschalltest, wird dein autowagen immernoch nur von der hinterachse angetrieben !xu-travelx hat geschrieben:sehr schöne beschreibung
nur eine frage habe ich noch
ich habe ja manuelle fn
nach dem allradfahren
klar gang wieder auf 2 stellen fürnur heckantrieb
die einzigste frage ist:
erst zurück(entgegen gesetzte richtung) fahren oder erst die fn auf lock stellen?
mfg
die vorderachse kann nur in der der position lock verriegeln und angetrieben werden !
Es gibt keine dumme Fragen...oder doch 
Der den Chrom an seinen Fahrzeugen haßt ! ! !
www.opel-infos.de, Opel Fahrzeuge von A-Z

Der den Chrom an seinen Fahrzeugen haßt ! ! !
www.opel-infos.de, Opel Fahrzeuge von A-Z
- xu-travelx
- Chefmechaniker
- Beiträge: 185
- Registriert: Sonntag 3. Februar 2013, 09:35
- Wohnort: 59581
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
so mein ich das nicht
es geht nur um raus machen
mache ich erst die narbe auf lock stelln oder fahr ich erst in die andere richtung um den allrad rauszubekommen wenn es wieder auf heck stelle
denn rest habe ich schon verstanden
es geht nur um raus machen
mache ich erst die narbe auf lock stelln oder fahr ich erst in die andere richtung um den allrad rauszubekommen wenn es wieder auf heck stelle
denn rest habe ich schon verstanden
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
du hast bei manuellen freilaufnaben zwei möglichkeiten um den allrad auszukoppeln.
1. die naben stehen auf lock im 4x4 modus, hebel auf 2H und 1-2m rückwärts fahren, dann ist die vorderachse vom antrieb abgekoppelt.
du kannst dann jederzeit wieder in den 4x4 modus zurück
2. du steigst aus und stellst die naben auf FREE, hebel auf 2H und fährst dann zurück. dann mußt du halt vor erneutem allrad gebrauch wieder reaus und die naben verriegeln.
ist die materialschonendere variante, da der vordere antriebstrang nichtmehr mitläuft.
1. die naben stehen auf lock im 4x4 modus, hebel auf 2H und 1-2m rückwärts fahren, dann ist die vorderachse vom antrieb abgekoppelt.
du kannst dann jederzeit wieder in den 4x4 modus zurück
2. du steigst aus und stellst die naben auf FREE, hebel auf 2H und fährst dann zurück. dann mußt du halt vor erneutem allrad gebrauch wieder reaus und die naben verriegeln.
ist die materialschonendere variante, da der vordere antriebstrang nichtmehr mitläuft.
Es gibt keine dumme Fragen...oder doch 
Der den Chrom an seinen Fahrzeugen haßt ! ! !
www.opel-infos.de, Opel Fahrzeuge von A-Z

Der den Chrom an seinen Fahrzeugen haßt ! ! !
www.opel-infos.de, Opel Fahrzeuge von A-Z
- xu-travelx
- Chefmechaniker
- Beiträge: 185
- Registriert: Sonntag 3. Februar 2013, 09:35
- Wohnort: 59581
AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
danke ratbiker
genau das meinte ich
das die reinfolge egal ist zum rausmachen
genau das meinte ich
das die reinfolge egal ist zum rausmachen
-
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 135
- Registriert: Mittwoch 22. August 2012, 18:31
- Fahrzeug: Opel Frontera 2.2i 16V (1998)
Re: AW: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Ratbiker hat geschrieben:du hast bei manuellen freilaufnaben zwei möglichkeiten um den allrad auszukoppeln.
1. die naben stehen auf lock im 4x4 modus, hebel auf 2H und 1-2m rückwärts fahren, dann ist die vorderachse vom antrieb abgekoppelt.
du kannst dann jederzeit wieder in den 4x4 modus zurück
2. du steigst aus und stellst die naben auf FREE, hebel auf 2H und fährst dann zurück. dann mußt du halt vor erneutem allrad gebrauch wieder reaus und die naben verriegeln.
ist die materialschonendere variante, da der vordere antriebstrang nichtmehr mitläuft.
Habe hier grad mal drübergelesen, als mir zu diesem Beitrag eine Unklarheit kam...
Kann es sein, dass sich hier jemand irrt?
Es wird von manuellen Freilaufnaben gesprochen.
Wir haben automatische Naben, der Umgang damit ist bekannt.
Hier wird in Bezug auf die manuellen Naben vom Rückwärtsfahren zum Entriegeln gesprochen.
Ist es nicht so, dass die manuellen Naben solange verriegelt sind, solange sie auf 'LOCK' stehen, egal ob man vorwärts oder rückwärts fährt.
Das mit der entgegengesetzten Fahrtrichtung bezieht sich doch nur auf die automatischen Naben.
Die manuellen Naben werden ausschließlich durch das Umschalten von 'LOCK' auf 'FREE' entriegelt und beim Schalten von 'FREE' auf 'LOCK' verriegelt.
Wenn 'LOCK': Jederzeit freie Wahl, ob Heckantrieb oder Allradantrieb, auch während der Fahrt.
Wenn 'FREE': Erst aussteigen und Naben verriegeln, sonst trotz Hebelstellung 4H oder 4L nur Heckantrieb, kein Allradantrieb.
Korrigiert mich doch bitte, wenn ich es bin, der sich irrt.
Gute Nacht.

-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 21:30
- Fahrzeug: Opel Vectra C 1.9 CDTI, Frontera B 2.2 DTI
- Wohnort: 88 im Schwobaländle
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Moin, muss das hier nochmal aufwärmen.
Ich fahre seit über einem Jahr einen Fronti B mit automatischen Naben und bin hauptsächlich in Feld und Forst unterwegs. Hier habe ich dauernd wechselnden Untergrund, von Asphalt bis Matsch.
Den Allrad 2H/4H schalte ich sehr oft während der Fahrt und hatte nie Probleme dass die Naben nicht verriegeln. Auch nicht nachdem ich rangiert habe.
Man sollte nur nicht im Volllastbetrieb umschalten, dann klickt es nicht sondern rummst dann an der VA.
Ich fahre seit über einem Jahr einen Fronti B mit automatischen Naben und bin hauptsächlich in Feld und Forst unterwegs. Hier habe ich dauernd wechselnden Untergrund, von Asphalt bis Matsch.
Den Allrad 2H/4H schalte ich sehr oft während der Fahrt und hatte nie Probleme dass die Naben nicht verriegeln. Auch nicht nachdem ich rangiert habe.
Man sollte nur nicht im Volllastbetrieb umschalten, dann klickt es nicht sondern rummst dann an der VA.
Gruß
Thomas
Thomas
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5656
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Warum hast du denn automatische naben an deinem b? Das ist doch noch weniger sinnvoll wie die hier ab und an diskutierte Idee, manuelle naben an den b zu schrauben...
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 21:30
- Fahrzeug: Opel Vectra C 1.9 CDTI, Frontera B 2.2 DTI
- Wohnort: 88 im Schwobaländle
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Aus deiner Aussage werd ich nicht schlau
Automatische = nicht sinnvoll, Manuelle auch nicht?
Dann ist wohl der Flindstonesche Antrieb der beste?

Automatische = nicht sinnvoll, Manuelle auch nicht?
Dann ist wohl der Flindstonesche Antrieb der beste?
Gruß
Thomas
Thomas
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
wenn die autom. Naben funktionieren,wüßte ich nicht warum man auf manuelle umsteigen sollte.
Mein Patrol hat hier gleich beide Funktionen in einer Nabe,gebraucht hab ich die manuelle Funktion noch nie
Mein Patrol hat hier gleich beide Funktionen in einer Nabe,gebraucht hab ich die manuelle Funktion noch nie

- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5656
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Weil du beim b gar keine schaltfunktion in den naben hast. Die Räder sind starr mit dem Achsen verbunden und die schaltfunktion macht das Stellglied in der Vorderachse.
Dann und wann will mal jemand die festen nabenkappen gegen manuelle naben tauschen, um 2wd nutzen zu können oder den Verschleiß zu reduzieren. Aber für 2wd gibts einen sehr viel zuverlässigeren Elektronikeingriff und für Verschleiß frag ich mich, ob man damit bei nem mindestens 10 Jahre alten auto noch anfangen muss. Bei manuellen naben sehe ich daher einen eher zweifelhaften nutzen.
Dagegen machen automatiknaben beim b gar keinen Sinn...
Dann und wann will mal jemand die festen nabenkappen gegen manuelle naben tauschen, um 2wd nutzen zu können oder den Verschleiß zu reduzieren. Aber für 2wd gibts einen sehr viel zuverlässigeren Elektronikeingriff und für Verschleiß frag ich mich, ob man damit bei nem mindestens 10 Jahre alten auto noch anfangen muss. Bei manuellen naben sehe ich daher einen eher zweifelhaften nutzen.
Dagegen machen automatiknaben beim b gar keinen Sinn...
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 21:30
- Fahrzeug: Opel Vectra C 1.9 CDTI, Frontera B 2.2 DTI
- Wohnort: 88 im Schwobaländle
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Egal!
Es funktioniert und ich acker mit ihm überall durch.
Das ist die Hauptsache!
Ich hatte mal einen Samurai mit manuellen Naben. Die Umschalterei war mir mächtig lästig. Da ist das mit dem Knöpfchen drücken eine feine Sache.
Es funktioniert und ich acker mit ihm überall durch.
Das ist die Hauptsache!
Ich hatte mal einen Samurai mit manuellen Naben. Die Umschalterei war mir mächtig lästig. Da ist das mit dem Knöpfchen drücken eine feine Sache.
Gruß
Thomas
Thomas
-
- Kühlerfigur
- Beiträge: 12
- Registriert: Montag 24. Juni 2019, 21:59
- Fahrzeug: Opel Frontera 3,2 V6 opel antara 2.2 CDTI
- Wohnort: 94269
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Ich hätte da mal eine Frage vielleicht ist es hier eh schon beschrieben wurden. Es geht um einen frontera b. Kann man im Hängerbetrieb auf festen Untergrund mit 4H Berg anfahren?
- JEOH
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5610
- Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 23:48
- Fahrzeug: 2.0i Sport 1997 & 1998
- Wohnort: Süddeutsche Toskana
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Sogar in 4L - nur nicht lenken!
Sobald Du rangierst, verspannt sich der Antrieb im Allrad.
Dafür gibt es jedoch eine Lösung, ich glaube 4WD low Umbau oder so heißt das. Hat Pucky erdacht, irgendwer hat den Schaltplan. Rainer M. ??
Sobald Du rangierst, verspannt sich der Antrieb im Allrad.
Dafür gibt es jedoch eine Lösung, ich glaube 4WD low Umbau oder so heißt das. Hat Pucky erdacht, irgendwer hat den Schaltplan. Rainer M. ??
Gruß Jan
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Andere ErFahrungen: Ford Fiesta MkI 1,6D (1985), VW Golf II GTD (1988), VW Passat B3 Variant (1992), VW Polo 6N (1995), Saab 9-3 (1999), Ford Fiesta GFJ 1300 (1992), Opel Frontera A Sport (1995), Alfa 159 1.9 jtdm SW (2008), MB W123 230CE (1983), MB W111 220Sb (1963), MB GE300 (1990)
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Andere ErFahrungen: Ford Fiesta MkI 1,6D (1985), VW Golf II GTD (1988), VW Passat B3 Variant (1992), VW Polo 6N (1995), Saab 9-3 (1999), Ford Fiesta GFJ 1300 (1992), Opel Frontera A Sport (1995), Alfa 159 1.9 jtdm SW (2008), MB W123 230CE (1983), MB W111 220Sb (1963), MB GE300 (1990)
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5656
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: *** Allradantrieb - Funktion und Bedienung ***
Wo ist der Vorteil von 4h? Bekommst du nicht genug Traktion und willst deshalb die Vorderachse mit nutzen? Dann machst du aus eben dem Grund auch nix kaputt. Oder hast du vollen grip? Dann brauchst du auch kein 4h und kannst im Gegenteil auch eher was kaputt machen.
Wenn es dir dagegen um die Untersetzung geht, also 4L, das solltest du nicht so häufig und nicht zu lange machen. Ein bisschen Verspannung bekommst du immer und gerade bergauf mit dem Hänger und Untersetzung bringst du auch viel Drehmoment auf die Antriebsteile. Wenn du hier zu viel Spannung aufbaust, dann bricht auch mal was. Und eben diese Spannungen machen auch das manövrieren mit dem Hänger echt anstrengend. Im Allrad wehrt sich die karre nach Kräften gegen kurvenfahrt und Abs ist auch aus.
Beim A mit Automatiknaben machst du das halt was vorsichtiger und die Naben rasten nicht ein. Oder du hast manuelle Naben, die du einfach offen lässt. Und genau das hat sich pucky mal ausgedacht und ich habe es irgendwann mal so überarbeitet, das du keinen Zusatzschalter, Anzeige und komplizierte zuschaltprozedur hast. Die Bauanleitung hängt komplett in dem 2low-thread.
Hier noch kurz ergänzt:
http://up.picr.de/25334250th.pdf
Wenn es dir dagegen um die Untersetzung geht, also 4L, das solltest du nicht so häufig und nicht zu lange machen. Ein bisschen Verspannung bekommst du immer und gerade bergauf mit dem Hänger und Untersetzung bringst du auch viel Drehmoment auf die Antriebsteile. Wenn du hier zu viel Spannung aufbaust, dann bricht auch mal was. Und eben diese Spannungen machen auch das manövrieren mit dem Hänger echt anstrengend. Im Allrad wehrt sich die karre nach Kräften gegen kurvenfahrt und Abs ist auch aus.
Beim A mit Automatiknaben machst du das halt was vorsichtiger und die Naben rasten nicht ein. Oder du hast manuelle Naben, die du einfach offen lässt. Und genau das hat sich pucky mal ausgedacht und ich habe es irgendwann mal so überarbeitet, das du keinen Zusatzschalter, Anzeige und komplizierte zuschaltprozedur hast. Die Bauanleitung hängt komplett in dem 2low-thread.
Hier noch kurz ergänzt:
http://up.picr.de/25334250th.pdf
Wenn du schon den Lack zerkratzt, dann schleif wenigstens den Rost darunter auch gleich mit weg...