Autogas Monterey 3.5L V6
Moderatoren: Der Ralf, karman911
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Autogas Monterey 3.5L V6
Hallo, Gemeinde.
Die Sufu hat diesbezüglich nichts ergeben....
Die Trooper/ Monterey - Gemeinde wird ja auch nicht größer...
Ich beabsichtige meinen 3.5L auf den Betrieb mit Autogas aufzurüsten.
Wer hat Erfahrung damit?
Gute wie schlechte... klar...
Könnt Ihr belastbare Angaben zum Verbrauch machen?
Ist der Motor überhaupt gasfest?
Und wenn dem so ist... kann jemand einen Umrüster in NRW empfehlen?
Desweiteren wären Vorschläge willkommen zur Montage des Autogastanks.
Das Fahrzeug wird im Gelände bewegt.
Ist eine Unterflurmontage vor diesem Hintergrund überhaupt zu realisieren? Und wenn ja...wie?
Da es sich um den RS handelt und neben dem ( nicht kleinen ) Hund, das Gepäck meiner Freundin, mein Gepäck und das übliche Equipment für Reisen abseits befestigter Wege mitgeführt werden muss, könnte ich mir die Demontage der Rücksitzbank und die dortige Montage des LPG - Tanks vorstellen.
Ist das, nach Eurer Meinung, beim TÜV unproblematisch?
Also Eintragung als 2-Sitzer... usw...
Freue mich auf Eure Meinungen und Vorschläge...
Gruß
OMty
P. S. Es gab ja mal ab Werk den Isuzu Trooper mit LPG - Anlage.
Handelt es sich dabei wirklich um den gleichen oben genannten 6VE1- Motor?
Die Sufu hat diesbezüglich nichts ergeben....
Die Trooper/ Monterey - Gemeinde wird ja auch nicht größer...
Ich beabsichtige meinen 3.5L auf den Betrieb mit Autogas aufzurüsten.
Wer hat Erfahrung damit?
Gute wie schlechte... klar...
Könnt Ihr belastbare Angaben zum Verbrauch machen?
Ist der Motor überhaupt gasfest?
Und wenn dem so ist... kann jemand einen Umrüster in NRW empfehlen?
Desweiteren wären Vorschläge willkommen zur Montage des Autogastanks.
Das Fahrzeug wird im Gelände bewegt.
Ist eine Unterflurmontage vor diesem Hintergrund überhaupt zu realisieren? Und wenn ja...wie?
Da es sich um den RS handelt und neben dem ( nicht kleinen ) Hund, das Gepäck meiner Freundin, mein Gepäck und das übliche Equipment für Reisen abseits befestigter Wege mitgeführt werden muss, könnte ich mir die Demontage der Rücksitzbank und die dortige Montage des LPG - Tanks vorstellen.
Ist das, nach Eurer Meinung, beim TÜV unproblematisch?
Also Eintragung als 2-Sitzer... usw...
Freue mich auf Eure Meinungen und Vorschläge...
Gruß
OMty
P. S. Es gab ja mal ab Werk den Isuzu Trooper mit LPG - Anlage.
Handelt es sich dabei wirklich um den gleichen oben genannten 6VE1- Motor?
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 12:27
- Fahrzeug: Monterey 3,5 V6
- Wohnort: 56235 Ransbach-Baumbach
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Hallo OMty,
ich fahre seit September einen 3,5 RS Bj. 1999. Fahrzeug wurde 2007 mit 70.000 Km auf LPG umgerüstet. Hat aktuell 185.000 Km auf der Uhr. Ich bin natürlich ein bekennender Gasfan und von dem System begeistert.
Der Verbrauch liegt bei etwa 17 Liter/100Km mit viel Anhängerbetrieb.
Der Gastank (80 Liter/55Liter netto) ist bei mir im Kofferraum untergebracht. Drumherum hat der Vorbesitzer eine Kiste gebaut, so das man eine Ladefläche hat, die genauso groß ist, wie die alte nur höher. Wen man die Rücksitze umklappt hat man eine ebene Ladefläche. Neben dem Gastank sind noch Ablagen untergebracht die etwas zusätzlichen Stauraum bringen. Meiner Meinung nach gut gelöst.
Momentan hab ich das Problem, das ich keine Werkstatt finde, die eine Wartung durchführt. Der Hersteller der Anlage ist irgendwann pleite gegangen. Ersatzteile gibt es noch.
Ich bin der Meinung, das eine Gasanlage eine gute Sache ist jedoch vorausgesetzt es wird regelmäßig gewartet. Probleme gibt es meist bei den Fahrzeugen wo über JAhre nix dran gemacht wird.
Mit dem Tüv ist es wie immer: Im Vorfeld mit dem Tüv Prüfer meines Vertrauens die Sache besprochen dann gibt es hinterher keine Scherereien. Sollte der Prüfer Zicken machen, zum Nächsten!
Grüße aus dem Westerwald
Andreas
ich fahre seit September einen 3,5 RS Bj. 1999. Fahrzeug wurde 2007 mit 70.000 Km auf LPG umgerüstet. Hat aktuell 185.000 Km auf der Uhr. Ich bin natürlich ein bekennender Gasfan und von dem System begeistert.
Der Verbrauch liegt bei etwa 17 Liter/100Km mit viel Anhängerbetrieb.
Der Gastank (80 Liter/55Liter netto) ist bei mir im Kofferraum untergebracht. Drumherum hat der Vorbesitzer eine Kiste gebaut, so das man eine Ladefläche hat, die genauso groß ist, wie die alte nur höher. Wen man die Rücksitze umklappt hat man eine ebene Ladefläche. Neben dem Gastank sind noch Ablagen untergebracht die etwas zusätzlichen Stauraum bringen. Meiner Meinung nach gut gelöst.
Momentan hab ich das Problem, das ich keine Werkstatt finde, die eine Wartung durchführt. Der Hersteller der Anlage ist irgendwann pleite gegangen. Ersatzteile gibt es noch.
Ich bin der Meinung, das eine Gasanlage eine gute Sache ist jedoch vorausgesetzt es wird regelmäßig gewartet. Probleme gibt es meist bei den Fahrzeugen wo über JAhre nix dran gemacht wird.
Mit dem Tüv ist es wie immer: Im Vorfeld mit dem Tüv Prüfer meines Vertrauens die Sache besprochen dann gibt es hinterher keine Scherereien. Sollte der Prüfer Zicken machen, zum Nächsten!
Grüße aus dem Westerwald
Andreas
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Guten Morgen, Spangkeramik.
Danke für Deine Darstellung.
Zur Werkstatt hätte ich einen Tipp.
GM Service Nagel in Bevern.
Nicht grad um die Ecke... ich weiß...
Kannst auch mal unter diesem Suchbegriff bei YouTube schauen.
Der hat einen eigenen Kanal und wirkt auf mich nett und kompetent.
Hab denen auch schon eine e-Mail gesendet und um Lösungsvorschläge inkl. Preisvorstellung gebeten.
Wenn ich etwas bekomme, stelle ich das mal hier ein, wenn's interessiert.
Gruß
OMty
Danke für Deine Darstellung.
Zur Werkstatt hätte ich einen Tipp.
GM Service Nagel in Bevern.
Nicht grad um die Ecke... ich weiß...
Kannst auch mal unter diesem Suchbegriff bei YouTube schauen.
Der hat einen eigenen Kanal und wirkt auf mich nett und kompetent.
Hab denen auch schon eine e-Mail gesendet und um Lösungsvorschläge inkl. Preisvorstellung gebeten.
Wenn ich etwas bekomme, stelle ich das mal hier ein, wenn's interessiert.
Gruß
OMty
-
- Reserveradträger
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 12:27
- Fahrzeug: Monterey 3,5 V6
- Wohnort: 56235 Ransbach-Baumbach
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Sieht ganz gut aus! Aber sorry, ist etwas weit weg!
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 22. Oktober 2012, 20:34
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Ich fahre alle meine Fahrzeuge problemlos mit LPG. Der Motor im Trooper Monterey sind identisch, im Trooper gab es 2003 eine Änderung der Kolben.
LPG im Trooper war eine Tartarini mit Stepper, richtiger Mist mit massiven Verbrauch.
Fahre aktuell im Trooper eine KME mit 18 bis 20 Liter reiner Anhängerbetrieb.
Mein Monty hatte eine Tartarini nachgerüstet mit Rail 15 bis 20Liter im Mischbetrieb.
Im Frontera eine Landirenzo 13 bis 15Liter als Alltagsfahrzeug.
Unterflurtank ist beim Monty schlecht möglich, Kofferraum oder Rückbank beides möglich, mit dem Umrüster abstimmen oder bei Selbsteinbau mit dem Abnehmer.
LPG im Trooper war eine Tartarini mit Stepper, richtiger Mist mit massiven Verbrauch.
Fahre aktuell im Trooper eine KME mit 18 bis 20 Liter reiner Anhängerbetrieb.
Mein Monty hatte eine Tartarini nachgerüstet mit Rail 15 bis 20Liter im Mischbetrieb.
Im Frontera eine Landirenzo 13 bis 15Liter als Alltagsfahrzeug.
Unterflurtank ist beim Monty schlecht möglich, Kofferraum oder Rückbank beides möglich, mit dem Umrüster abstimmen oder bei Selbsteinbau mit dem Abnehmer.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Danke, Metaller 27.
Habe auch viele meiner Fahrzeuge auf LPG umrüsten lassen.
Die Kolben wären ja nicht so kriegsentscheidend, eher schon die Ventilsitze.
Will nicht nach 50 000 km Laufleistung auf LPG feststellen müssen, dass ich jetzt neue Köpfe brauche. Dann war die Umrüstung nämlich ein "Nullinger".
Aktuell liebäugele ich mit Prins.
Gruß
OMty
Habe auch viele meiner Fahrzeuge auf LPG umrüsten lassen.
Die Kolben wären ja nicht so kriegsentscheidend, eher schon die Ventilsitze.
Will nicht nach 50 000 km Laufleistung auf LPG feststellen müssen, dass ich jetzt neue Köpfe brauche. Dann war die Umrüstung nämlich ein "Nullinger".
Aktuell liebäugele ich mit Prins.
Gruß
OMty
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 22. Oktober 2012, 20:34
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Köpfe sind Gasfest, Ventilspiel sollte natürlich passen, ich habe meine immer auf 0,30 eingestellt.
Mein Trooper mit Gas ab Werk hat jetzt 278Tkm.
Die Änderung der Kolben erfolgte wegen dem Ölverbrauch da wurde der Ölabstreifring geändert.
Welche Anlage ist grundsätzlich egal, mit Pfelge und Wartung laufen auch die günstigsten sauber.
KME mit Valtek kostet der Einbausatz unter 300,-
Prins hat Vorteile bei den Rails dafür ist die Software oder Autokalibrierung wieder schlechter (meine Meinung).
Kommt viel auf den Verbauer an. Am besten einige Angebote einholen, eine ECE R 115 Anlage ist einfacher in der Eintragung, beim Monterey gehen auch noch Anlagen mit Abgasgutachten machen allerdings längst nicht alle Prüfer.
Mein Trooper mit Gas ab Werk hat jetzt 278Tkm.
Die Änderung der Kolben erfolgte wegen dem Ölverbrauch da wurde der Ölabstreifring geändert.
Welche Anlage ist grundsätzlich egal, mit Pfelge und Wartung laufen auch die günstigsten sauber.
KME mit Valtek kostet der Einbausatz unter 300,-
Prins hat Vorteile bei den Rails dafür ist die Software oder Autokalibrierung wieder schlechter (meine Meinung).
Kommt viel auf den Verbauer an. Am besten einige Angebote einholen, eine ECE R 115 Anlage ist einfacher in der Eintragung, beim Monterey gehen auch noch Anlagen mit Abgasgutachten machen allerdings längst nicht alle Prüfer.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
N'Abend, Metaller27.
275Tkm mit Autogas hört sich richtig gut an.
Meiner hat erst 54000 km runter und ich wollte ihn noch min. 10 Jahre behalten.
Rechne mit einer jährlichen Laufleistung von 10000 - max. 12000 km.
Ich denke auch, dass sich die Markenprodukte nicht soviel nehmen, wenn man aufeinander abgestimmte Komponenten verwendet und der Umrüster sein Geschäft versteht.
Dann werde ich wohl um den Ausbau der Rücksitzbank nicht rumkommen, wenn ich noch Kofferraum behalten möchte.
Ist ja auch nicht schlimm. Wir sind nur zu zweit.
Mal schauen, was die Anhebote ergeben.
Danke und schönes Wochenende.
Gruß
OMty
275Tkm mit Autogas hört sich richtig gut an.
Meiner hat erst 54000 km runter und ich wollte ihn noch min. 10 Jahre behalten.
Rechne mit einer jährlichen Laufleistung von 10000 - max. 12000 km.
Ich denke auch, dass sich die Markenprodukte nicht soviel nehmen, wenn man aufeinander abgestimmte Komponenten verwendet und der Umrüster sein Geschäft versteht.
Dann werde ich wohl um den Ausbau der Rücksitzbank nicht rumkommen, wenn ich noch Kofferraum behalten möchte.
Ist ja auch nicht schlimm. Wir sind nur zu zweit.
Mal schauen, was die Anhebote ergeben.
Danke und schönes Wochenende.
Gruß
OMty
- Loeti
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 927
- Registriert: Mittwoch 19. September 2001, 02:00
- Kontaktdaten:
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Nabend,
ganz wichtig ist das du dich vorher über die Eintragbarkeit der Anlage informierst.
Habe Anfang des Jahres mit einem Gas-Umrüster gesprochen der mir erklärt hat das Nachrüstungen in älteren Fahrzeugen in Zukunft fast unmöglich sind.
Da war irgendwas das neue Annlage mit einer Art ABE ausgeliefert werden die es nur für die modernen Motoren gibt, paralell dazu seien die Prüfstellen (die bisher die Eintragungen gemacht haben) angewiesen worden nur noch diese Anlagen einzutragen wenn der ordnungsgemäße Einbau vom einbauenden Bestätigt wurde. Damit sind die Prüfstellen aus der Haftung raus.....
Kann sein das der gute mir Mist erzählt hat, aber besser einmal mehr nachfragen als hinterher das Nachsehen haben
ganz wichtig ist das du dich vorher über die Eintragbarkeit der Anlage informierst.
Habe Anfang des Jahres mit einem Gas-Umrüster gesprochen der mir erklärt hat das Nachrüstungen in älteren Fahrzeugen in Zukunft fast unmöglich sind.
Da war irgendwas das neue Annlage mit einer Art ABE ausgeliefert werden die es nur für die modernen Motoren gibt, paralell dazu seien die Prüfstellen (die bisher die Eintragungen gemacht haben) angewiesen worden nur noch diese Anlagen einzutragen wenn der ordnungsgemäße Einbau vom einbauenden Bestätigt wurde. Damit sind die Prüfstellen aus der Haftung raus.....
Kann sein das der gute mir Mist erzählt hat, aber besser einmal mehr nachfragen als hinterher das Nachsehen haben

Gruß Dieter
\\\\\\"Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart!\\\\\\"
\\\\\\"Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart!\\\\\\"
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Guten Morgen, Dieter und alle anderen.
Danke für diesen Tipp.
"Kann sein das der gute mir Mist erzählt hat, aber besser einmal mehr nachfragen als hinterher das Nachsehen haben
"
...wohl wahr...
Gruß
OMty
Danke für diesen Tipp.
"Kann sein das der gute mir Mist erzählt hat, aber besser einmal mehr nachfragen als hinterher das Nachsehen haben

...wohl wahr...
Gruß
OMty
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 22. Oktober 2012, 20:34
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Bis Abgasschlüsselnummer 0444 sind die Anlagen mit Abgasgutachten per Einzelabnahme eintragbar. Da fällt der Monterey mit rein der hat 0430 oder schlechter. Also nahezu alles auf dem Markt
Alternativ wird eine Anlage nach ECE R 115 benötigt.
Kompliziert ist es beim Frontera mit X22SE die sind oft als 0451 geschlüsselt und ECE R 115 sind nur für den Y22SE verfügbar.
Aber hier alles gut, vernüftigen Umrüster suchen der übernimmt die nötigen Eintragungen.
Alternativ wird eine Anlage nach ECE R 115 benötigt.
Kompliziert ist es beim Frontera mit X22SE die sind oft als 0451 geschlüsselt und ECE R 115 sind nur für den Y22SE verfügbar.
Aber hier alles gut, vernüftigen Umrüster suchen der übernimmt die nötigen Eintragungen.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Hallo, Metaller27.
Ich denke auch, dass mich ein seriöser Umrüster bei Angebotserstellung auf die TÜV - Problematik hinweisen, bzw. ohne eine Möglichkeit der Eintragung in die Fahrzeugpapiere erst gar keine Umrüstung anbieten würde.
Aber wachsam sein kann ja nie schaden.
Interessehalber.... wo finde ich die Abgasschlüssel-Nummer?
Fzg.-Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder Teil 2?
Gruß
OMty
Ich denke auch, dass mich ein seriöser Umrüster bei Angebotserstellung auf die TÜV - Problematik hinweisen, bzw. ohne eine Möglichkeit der Eintragung in die Fahrzeugpapiere erst gar keine Umrüstung anbieten würde.
Aber wachsam sein kann ja nie schaden.
Interessehalber.... wo finde ich die Abgasschlüssel-Nummer?
Fzg.-Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder Teil 2?
Gruß
OMty
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 257
- Registriert: Montag 22. Oktober 2012, 20:34
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Teil 1 14.1 unten mitte.
-
- Luftdruckprüfer
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 23:59
- Fahrzeug: Opel Monterey RS
- Wohnort: 57399 Kirchhundem
Re: Autogas Monterey 3.5L V6
Danke, Metaller27.
Schönen Abend noch...
Schönen Abend noch...