Bei meinem aktuellen Schlachter habe jetzt ich mal versucht, mit minimalem Aufwand das Steuergerät für den Heckwischer auszubauen. Das hat inklusive Dokumentation 14 Minuten gedauert (1. Foto 18:45 Uhr, letztes um 18:59 Uhr). Allerdings, und darauf muss ich deutlich hinweisen, ist das Vorgehen eher unprofessionell und es besteht die Gefahr, bei zu festem Ziehen etwas abzubrechen.
Das Objekt der Begierde sitzt im Armaturenbrett rechts an der A-Säule.
Zunächst die Einstiegsleiste entfernen. Sie ist nur geclipst, vorsichtig hochhebeln.


Dann die Fußraumverkleidung abbauen. Erst oben den Clip lösen, dann die Verkleidung nach links wegklappen. Sie ist unten mit einer Blechklammer gesteckt.


Jetzt das Handschuhfach abbauen, sind nur zwei Schrauben.

Damit das Armaturenbrett etwas in den Innenraum gezogen werden kann, muss es rechts gelöst werden. Hierzu die beiden rechten Schrauben der Verstärkung abschrauben.

Dann eine Sechskantschraube oben.

Hier sieht man schon das Steuergerät der Zentralverriegelung (schwarzer Kasten), der den Multitimer verdeckt. Hier ist noch ein Haltebügel des Armaturenbretts im Weg.
Eine Sechskant- und eine Kreuzschlitzschraube entfernen.

Der Bügel ist oben noch mit einer Nase eingehakt. Mit irgendwie Hin- und Herwackeln habe ich ihn rausbekommen. Wie er wieder reingeht, weiß ich nicht.

Jetzt nur die untere Kreuzschlitzscharube neben dem Kabelbaum lösen.

Danach kann die Einheit nach oben geschoben und und die Federblechzunge, die auf der Rückseite sitzt, ausgeklinkt werden.


Mit etwas Ziehen am Armaturenbrett passt die Steuergeräteeinheit vorbei.

Der schwarze Stecker am ZV-Steuerteil hat zwei Laschen, die man etwas anhebeln kann. Der zweite Stecker ist ohne eine Sicherung drin.

Die Stecker des Multitimers können abgezogen werden, wenn man die Nasen rein drückt.

Das ZV-Steuerteil abschrauben,

dann liegt der Patient frei.

Zusammenbau habe ich noch nie gemacht, möchte ich auch lieber nicht.