Hallo,
das Thema ist ja schon etwas älter.. aber vielleicht interessiert es den ein oder anderen...
Ich bin eher durch Zufall auf das Thema gekommen....
http://poel-tec.com/
http://handelshaus-runkel.de/
Die Firma Plantanol gibt es leider in der Ursprünglichen Form nicht mehr.... Ich hatte aber gestern ein interessantes Gespräch mit dem ehemaligen Geschäftsführer, Entwickler Herrn Runkel.
Seine Aussage:
Derzeit gibt es ein neues Programm, das das "Alte" Programm wieder aufleben lässt, da wohl die Regierung gemerkt hat, das hier aus Umweltsicht ganz klare Vorteile liegen.
Siehe auch hier:
http://handelshaus-runkel.de/produkt-pl ... diesel.htm
Eine Testphase soll allerdings erst frühestens in 6 Monaten gestartet werden.
Randbemerkung:
Wenn man bedenkt:
Rein rechnerisch würden 12% der Gesamtflaeche Afrikas oder 2% der weltweiten Landfläche ausreichen, um den derzeitigen weltweiten Erdölbedarf zu ersetzen, so kann die afrikanische Ölpalme bis zu 10.000 Liter Pflanzenöl pro Hektar und Jahr liefern.
Sieh hier:
http://poel-tec.com/index.php
Bei der Einstellung des Projekts "Pflanzenöl statt Diesel" hat man wohl auch an die Ölkonzerne gedacht.......
Aber zurück zum Thema...
Lt. seiner Aussage:
... er hat noch Restbestände die er nutzt und fährt nach wie vor mit Rapsöl in seinem alten DB 230/8...
Der TÜV hat da immer seine Probleme, da bei der Abgasuntersuchung kaum Rußanteile / Schadstoffe gemessen werden...
Er muss sich da immer erklären... obwohl er aber sauber verbrennt bekommt er keine grüne Umweltplakette...
Zum Planzenöl nach DIN v51605 & Rapsöl aus Lidl und Co sagt er:
Es ist zwar beides aus der Pflanze gewonnen, ist aber dann doch nicht ganz das gleiche.
Er hat mir erklärt, dass z. Bsp. im Pflanzenöl für Fahzeuge keine Phosphoranteile, mehr darin sind.
In Lebensmittelöl, Rapsöl von ALdi und Co... dürfen da bis 5% enthalten sein... je nachdem wie es raffineriert / gepresst ist, können da weniger oder mehr drin sein...
Das Verfahren wäre wohl sehr aufwendig.
Das Problem ist, dass diese Phosphoranteile sich an das Motoröl heften.... heißt der Ölstand kann steigen, und verklebt auch den Motor von Innen... Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert.
Nur bei Verwendung von das für Fahrzeuge raffinerierte Pflanzenöl, DIN v51605, garantiert einen reibungslosen Betrieb.
Vielleicht gibt es ja irgendwann (wieder) Planzenöltankstellen...

...
Gruß
Dieter