Nur bei Autos ab EZ 2012, einmal kurz über 8 km/h und einmal am Lenkrad wackeln und mitm Fuß nachsehen, ob das Bremspedal noch da ist...
Der ADAC schreibt dazu... siehe
HP des ADAC "Neue Regeln für DEKRA, TÜV und Co."
Zu Beginn der Hauptuntersuchung muss neuerdings eine kurze Probefahrt mit einer Geschwindigkeit von mindestens 8 km/h durch den Prüfer durchgeführt werden. Während dieser Fahrt sind Lenkung und Bremsen kurzzeitig zu betätigen. (
Quelle)
Zu den Mehrkosten (20%) ab dem 3. Monat... einfach so lange überziehen bis sichs wieder rentiert - ich hab noch 2 Anhänger stehen, die gerade nicht gebraucht werden, der ein wäre im Oktober 2010 und der andere im September 2011 fällig gewesen. Selbstverständlich sind die natürlich so abgestellt, dass die Cops keine Chance haben die Plaketten zu Gesicht zu bekommen... die Kennzeichen liegen nämlich bei mir im Werkzeugschrank.
Ich bin schon gespannt, worin da der Mehraufwand besteht um die 20% zu rechtfertigen ... denn mehr als meine von mir generell vorab geprüfte Beleuchtung nochmal zu prüfen und ein wenig Radlager-Wackeln is bei einem ungebremsten Anhänger mit sage und schreibe 400 kg zulGG sowieso nicht drin.
Gut der andere 2200kg zul.GG is wenigstens gebremst ... aber selbst der Bremsenprüfstand dürfte da schwierig werden bei einem leeren Anhänger mit 380kg - der springt schon raus bevor die Bremse überhaupt dran denkt ihren Dienst zu verrichten.
PS: Als damals das mit dem Rückdatieren eingeführt wurde, hab ich einmal etwas lustiges beim TÜV erlebt... da standen tatsächlich 3 Graukittel ratlos diskutierend in der Prüfhalle, was sie jetzt mit dem Traktor da draußen machen sollen ... der hatte geschlagene 2 Jahre überzogen.
