Wieviel Flashlube bei LPG?
Moderatoren: Der Ralf, karman911
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 285
- Registriert: Samstag 5. Juli 2008, 19:00
Wieviel Flashlube bei LPG?
Wieviel Flashlube verwendet ihr bei eurer LPG Anlage?
Ich habe heute nach längerer Zeit mal den Stand der Flashlube kontrolliert und musste mit erschrecken feststellen, dass viel zu wenig von dem Zeug durchgelaufen ist.
Ich habe bei warmen laufendem Motor (alle Verbraucher aus) nun ca. 10-11 Tropfen pro Minute.
Wie sieht es bei euch aus?
Und wo bezieht ihr euer FL? Im Zubehör oder im Fachhandel? Ich spiele mit dem Gedanken bei Ebay Neues zu kaufen.
Gibt es da eigentlich Qualitätsunterschiede? Ich hatte bisher noch den Vorrat, den ich zum Einbau mitbekommen habe.
Ich habe heute nach längerer Zeit mal den Stand der Flashlube kontrolliert und musste mit erschrecken feststellen, dass viel zu wenig von dem Zeug durchgelaufen ist.
Ich habe bei warmen laufendem Motor (alle Verbraucher aus) nun ca. 10-11 Tropfen pro Minute.
Wie sieht es bei euch aus?
Und wo bezieht ihr euer FL? Im Zubehör oder im Fachhandel? Ich spiele mit dem Gedanken bei Ebay Neues zu kaufen.
Gibt es da eigentlich Qualitätsunterschiede? Ich hatte bisher noch den Vorrat, den ich zum Einbau mitbekommen habe.
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
isch habe gar kein FL 

- manta-mike
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 2458
- Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:05
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
mal ne frage
was is das und wozu is das gut


was is das und wozu is das gut


Gruss Mike
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
Zitat aus: http://www.gerokurtz.de/Autogas7.htm
Was ist Flash-Lube?
Flash-Lube ist ein Additiv welches von einer australischen Firma produziert wird. Es soll die negativen Seiten des Autogasbetriebes ausgleichen. Der Einsatz und Einbau ist recht einfach. Die Anlage kostet rund 100 Euro. Ist wie ein Tropf im Krankenhaus. Aus einem Vorratsbehälter tropft das Additiv in einen Schlauch und wird dann mit angesaugt und kann seine guten Eigenschaften ausspielen. Nach Angaben des Herstellers werden Ventilsitzablagerungen verringert und gereinigt. Dadurch werden Verklebungen vermieden und Vorentflammungen vorgebeugt. Das Additiv muss regelmäßig vom Autofahrer nachgefüllt werden. Kaufen kann man es an gut geführten Gastankstellen oder auch bei eBay ist es in großer Zahl zu haben. Ein Liter kostet etwa 15 Euro. Der Verbrauch ist eher gering.
Für japanische Wagen ist Flash-Lube eigentlich Pflicht. Für andere mit gehärteten Ventilsitzen wie z.B. BMW nicht. Allerdings sollte man immer beim Autohersteller nachfragen. Auch später mal immer wieder anfragen, ob sich die Haltung zum Autogas verändert hat. Mitsubishi hat für einige Autotypen Autogas ganz verboten und für den Colt Flash-Lube zwingend vorgeschrieben. Das sollte man unbedingt beachten, damit eventuelle Garantieansprüche nicht verloren gehen. Außerdem sollte man von Zeit zu Zeit das Ventilspiel überprüfen lassen. Sicher ist Sicher. Von gebrauchten Autogasfahrzeugen würde ich die Finger lassen.
Der Rest des Berichtes ist auch ziemlich ernüchternd, was wirtschaftliches Fahren mit Autogas doch in ein ganz anderes Licht rückt.
Mein Mieter hatte einen 730i mit Gasanlage. Bei dem hat es regelmäßig durch Fehlzündungen den Luftmengenmesser zerschossen.
Fazit: wirtschftliches Fahren ist etwas ganz Anderes.
Was ist Flash-Lube?
Flash-Lube ist ein Additiv welches von einer australischen Firma produziert wird. Es soll die negativen Seiten des Autogasbetriebes ausgleichen. Der Einsatz und Einbau ist recht einfach. Die Anlage kostet rund 100 Euro. Ist wie ein Tropf im Krankenhaus. Aus einem Vorratsbehälter tropft das Additiv in einen Schlauch und wird dann mit angesaugt und kann seine guten Eigenschaften ausspielen. Nach Angaben des Herstellers werden Ventilsitzablagerungen verringert und gereinigt. Dadurch werden Verklebungen vermieden und Vorentflammungen vorgebeugt. Das Additiv muss regelmäßig vom Autofahrer nachgefüllt werden. Kaufen kann man es an gut geführten Gastankstellen oder auch bei eBay ist es in großer Zahl zu haben. Ein Liter kostet etwa 15 Euro. Der Verbrauch ist eher gering.
Für japanische Wagen ist Flash-Lube eigentlich Pflicht. Für andere mit gehärteten Ventilsitzen wie z.B. BMW nicht. Allerdings sollte man immer beim Autohersteller nachfragen. Auch später mal immer wieder anfragen, ob sich die Haltung zum Autogas verändert hat. Mitsubishi hat für einige Autotypen Autogas ganz verboten und für den Colt Flash-Lube zwingend vorgeschrieben. Das sollte man unbedingt beachten, damit eventuelle Garantieansprüche nicht verloren gehen. Außerdem sollte man von Zeit zu Zeit das Ventilspiel überprüfen lassen. Sicher ist Sicher. Von gebrauchten Autogasfahrzeugen würde ich die Finger lassen.
Der Rest des Berichtes ist auch ziemlich ernüchternd, was wirtschaftliches Fahren mit Autogas doch in ein ganz anderes Licht rückt.
Mein Mieter hatte einen 730i mit Gasanlage. Bei dem hat es regelmäßig durch Fehlzündungen den Luftmengenmesser zerschossen.
Fazit: wirtschftliches Fahren ist etwas ganz Anderes.
- manta-mike
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 2458
- Registriert: Samstag 8. September 2007, 11:05
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
danke ... wieder was gelernt




Gruss Mike
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-------------------------------------------------------
Leben und leben lassen
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 285
- Registriert: Samstag 5. Juli 2008, 19:00
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
@frontmann
Das thema Wirtschaftlichkeit sollte man beim 7´er BMW wohl wirklich nicht diskutieren, zumindest nicht, wenn man sich solch ein Wägelchen neu kauft.
Hätte dein Nachbar nur mal in die gelben Seiten gesehen!!! Und jemanden gefragt, der sich auch damit auskennt.
Aber damit wir nicht vom Thema zu sehr abkommen, hatte er überhaupt FL? Bei diesen Motoren ist es eigentlich absolut überflüssig, ähnlich wie bei der Mercedes S-Klasse!
Das thema Wirtschaftlichkeit sollte man beim 7´er BMW wohl wirklich nicht diskutieren, zumindest nicht, wenn man sich solch ein Wägelchen neu kauft.
Hätte dein Nachbar nur mal in die gelben Seiten gesehen!!! Und jemanden gefragt, der sich auch damit auskennt.

Aber damit wir nicht vom Thema zu sehr abkommen, hatte er überhaupt FL? Bei diesen Motoren ist es eigentlich absolut überflüssig, ähnlich wie bei der Mercedes S-Klasse!

- frontera998
- Böschungswinkelmesser
- Beiträge: 126
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2009, 00:54
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
Hi Leute,
hab meinen Nachrüster auf FL angesprochen. Der war garnicht begeistert. Fa Femitec in Mannheim.
Die entwickel und stellen LPG Anlagen selbst her. Dort haben wir unseren Galaxy (VR6) nachrüsten lassen. Er sprach davon das sie FL getestet haben und feststellten das sich FL im Ansaugtrackt festsetzen würde und unkontrollierte Mengen abreissen und so mehr Schaden als Gutes bewirken würde. Das ist nur die eine Seite wie die Andere aussieht weis ich nicht.
MfG Mik
hab meinen Nachrüster auf FL angesprochen. Der war garnicht begeistert. Fa Femitec in Mannheim.
Die entwickel und stellen LPG Anlagen selbst her. Dort haben wir unseren Galaxy (VR6) nachrüsten lassen. Er sprach davon das sie FL getestet haben und feststellten das sich FL im Ansaugtrackt festsetzen würde und unkontrollierte Mengen abreissen und so mehr Schaden als Gutes bewirken würde. Das ist nur die eine Seite wie die Andere aussieht weis ich nicht.
MfG Mik
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
Ich fahr auch ohne FL und das seit ca. 70 tkm ohne probleme !
Wer zur Hölle will muss wie der Teufel fahren.. !!
-
- Abhangjäger
- Beiträge: 360
- Registriert: Samstag 20. Februar 2010, 08:29
- Fahrzeug: Dodge Durango V8
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
Flash Lube benötigt man nicht. Ausnahme: Alter für bleifrei ungeeigneter Motor. Ich sage das nach 120tkm Volvo 850, 300tkm BMW518i, 100tkm BMW 728i, 15tkm BMW 735i, 250tkm Ford Mondeo, jeweils auf LPG, jeweils ohne FlashLube.
Re: AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
40tKm ohne Flashlube ohne Probleme unterwegstTimmi001 hat geschrieben:Ich fahr auch ohne FL und das seit ca. 70 tkm ohne probleme !

Gruß Jan
__________
Frontera B 3.2l V6 Olympus mit LPG Prins VSI
__________
Frontera B 3.2l V6 Olympus mit LPG Prins VSI
AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
Ich habe in meinem Pajero Flashlube gefahren.
Kann leider nicht sagen ob es schlecht oder gut war aber ich bin 120000km problemlos mit Gas gefahren.
Die Einstellung war glaube ich 12 Tropfen pro Minute,konnte man im Schauglas abzählen.
Man sollte darauf achten nur das echte Flashlube zu benutzen,leider hatte ich in einem Anfall von Geiz ein Vergleichsprodukt bei Ebay bestellt.
Das hat mir nach ca 3000km die ganze Ansaugbrücke von inne mit einem eigenartigen Schleim überzogen.
Kann leider nicht sagen ob es schlecht oder gut war aber ich bin 120000km problemlos mit Gas gefahren.
Die Einstellung war glaube ich 12 Tropfen pro Minute,konnte man im Schauglas abzählen.
Man sollte darauf achten nur das echte Flashlube zu benutzen,leider hatte ich in einem Anfall von Geiz ein Vergleichsprodukt bei Ebay bestellt.
Das hat mir nach ca 3000km die ganze Ansaugbrücke von inne mit einem eigenartigen Schleim überzogen.
- Bumper65
- Geröllchampion
- Beiträge: 298
- Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 18:18
- Fahrzeug: Opel Frontera A Sport 2,0i/Frontera B 3,2
- Wohnort: 31226 Peine
Re: AW: Wieviel Flashlube bei LPG?
Das ist ne Frage der Dosierung. Ähnliche Probleme gab es Mitte der 80er mit "Bleiersatz", als der gute Super wegfiel.frontera998 hat geschrieben:Hi Leute,
hab meinen Nachrüster auf FL angesprochen. Der war garnicht begeistert. Fa Femitec in Mannheim.
Die entwickel und stellen LPG Anlagen selbst her. Dort haben wir unseren Galaxy (VR6) nachrüsten lassen. Er sprach davon das sie FL getestet haben und feststellten das sich FL im Ansaugtrackt festsetzen würde und unkontrollierte Mengen abreissen und so mehr Schaden als Gutes bewirken würde. Das ist nur die eine Seite wie die Andere aussieht weis ich nicht.
MfG Mik
Gruß, Rainer
Wo der Frontera stecken bleibt, müssen die anderen erst einmal hinkommen.
Wo der Frontera stecken bleibt, müssen die anderen erst einmal hinkommen.